62 Goldene Leistungsabzeichen für steirische Blasmusikerinnen und -musiker verliehen
LH Mario Kunasek gratulierte den Ausgezeichneten - und auch fünf neuen Kapellmeisterinnen und -meistern.



„Graz (7. April 2025).- Die Steiermark ist und bleibt ein Land der Blasmusik. Das wurde sicht- und vor allem hörbar am Montagnachmittag (7. April 2025), als Landeshauptmann Mario Kunasek an 62 neue Trägerinnen und Träger des Goldenen Leistungsabzeichens des Steirischen Blasmusikverbandes im festlichen Rahmen der Aula der Alten Universität in Graz beglückwünschen durfte. Insgesamt haben 108 Kandidatinnen und Kandidaten die Prüfung bestanden. Zudem erhielten zwei Absolventinnen und drei Absolventen des Studiengangs „Blasorchesterleitung“ das Kapellmeisterabzeichen überreicht und übernehmen diese Leitungsfunktion in ihren Ensembles.
Herzliche Glückwünsche an die Preisträgerinnen und -träger kamen auch von Landtagspräsident Gerald Deutschmann, Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl, Landeskapellmeister Peter Mayerhofer, dem Ehrenobmann des steirischen Blasmusikverbandes, Horst Wiedenhofer, und der Landesjugendreferentin Sabrina Csrnko. Unter den Gästen des Festaktes befanden sich Eduard Lanner, der Direktor des Johann Joseph Fux-Konservatoriums, und Reinhard Summerer, der Blasmusikexperte und Lehrgangsleiter des Konservatoriums. Musikalisch eingerahmt wurde die Veranstaltung stimmigerweise vom Klarinettenquartett des Landesjugendblasorchesters.
„Die Blasmusik leistet einen wertvollen Beitrag für das Kulturland Steiermark. Ob Konzerte, Festakte, Kirtage oder viele weitere Anlässe, Blasmusik begleitet das gesellschaftliche Leben und bringt den Menschen Freude und Unterhaltung“, bedankte sich Landeshauptmann Kunasek bei allen Blasmusikerinnen und Blasmusikern sowie den vielen Ehrenamtlichen, die sich für das Kulturgut Blasmusik engagieren. Wenn er sich die Anzahl der heute Ausgzeichneten so ansehe, dann mache er, Kunasek, sich keine Sorgen um den Fortbestand der steirischen Blasmusik.
Die Landesjugendreferentin des Blasmusikverbandes, Sabrina Csrnko, betonte, „die große Auszeichnung, die es bedeutet, dass wir heute hier in diesem feierlichen Rahmen sein dürfen. Das ist ein Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit und das Engagement unserer Blasmusikerinnen und Blasmusiker.“ Sie bedankte sich bei den Eltern für ihren Einsatz, aber auch bei allen Lehrenden und den Direktorinnen und Direktoren der Musikschulen. Den Ausgezeichneten sagte sie: „Ihr habt die höchste musikalische Ausbildung, das kann auch der Beginn einer professionellen musikalischen Laufbahn sein.“
„Qualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit“, führte Erich Riegler, aktuell Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes und Landesobmann des Steirischen Blasmusikverbandes, aus. Er verwies auch darauf, dass es dafür die entsprechend guten Rahmenbedingungen brauche.
Nach diesen Ausführungen und Glückwünschen wurden die Auszeichnungen an die neuen Goldenen Leistungsträgerinnen und -träger überreicht. Sie haben auf folgenden Instrumenten außergewöhnliche Leistungen erbracht: Flügelhorn (6), Klarinette (18), Oboe (1), Querflöte (20), Saxophon (12), Schlagzeug (12), Tenorhorn (5), Trompete (16), Tuba (4), Waldhorn (8) und Zugposaune (6). Um das Goldene Leistungsabzeichen zu erreichen, sind neben einer musiktheoretischen Prüfung bei der Praxisprüfung u.a. ein technischer Teil mit einer Etüde, einem Vortragsstück und Transponieren sowie in einem öffentlichen Konzertteil mindestens drei Werke in der Dauer von 14 bis 18 Minuten Gesamtspielzeit vor den Augen und Ohren einer strengen Jury zu absolvieren. Damit zählen die Goldenen Blasmusikerinnen und -musiker sicherlich zur musikalischen Elite der Steiermark.
Ausgezeichnet wurden an diesem in jeder Hinsicht musikalischen Nachmittag weiters fünf neue Kapellmeister – zwei Frauen und drei Männer –, die den viersemestrigen Studiengang Blasorchesterleitung absolviert haben, der vom Steirischen Blasmusikverband gemeinsam mit dem Johann Joseph Fux-Konservatorium des Landes Steiermark ausgerichtet wird. Es sind dies: Judith Hirschmugl und Anna Schönauer sowie Christian Jank, Mathias Mürzl und Helmut Wieser.
Aktuell versammelt der Steirische Blasmusikverband 387 Mitgliedskapellen, acht davon sind reine Jugendkapellen mit eigenem Statut. In diesen Kapellen spielen mehr als 19.000 Musikerinnen und Musiker, die sich im Vorjahr zu mehr als 17.000 Proben versammelt haben und insgesamt 7.998 Mal zu verschiedensten Anlässen ausgerückt sind.
Fotos zur Veranstaltung finden Sie hier.
Graz, am 7. April 2025
Kommunikation Land Steiermark-Aussendungen unter E-Mail: kommunikation@stmk.gv.at
zur Verfügung.