Kommission zur Optimierung des Rettungswesens startet
„Wir wollen Gutes besser machen!“
Graz (17. Februar 2025).- „Wir wollen Gutes besser machen, daher haben wir uns im Regierungsprogramm vorgenommen, das Rettungswesen in der Steiermark noch weiter zu verbessern”, betonen die beiden für das Rettungswesen zuständigen Regierungsmitglieder Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl und Landeshauptmann Mario Kunasek. Ein erster Schritt wird in dieser Woche mit der Einrichtung einer Rettungsdienst-Kommission unter der Koordination des Leiters der Fachabteilung Katastrophenschutz- und Landesverteidigung Harald Eitner gesetzt.
In den nächsten Wochen und Monaten wird sich diese Kommission intensiv damit beschäftigen, wie das steirische Rettungswesen im Sinne der vom Landesrechnungshof jüngst geäußerten Empfehlungen verbessert werden kann. Gemeinsam will man Ressourcen effizienter nutzen. Um auf das Fachwissen der unterschiedlichen Partner im Rettungs- und Gesundheitswesen aufbauen zu können, wird die Kommission Mitglieder aus den unterschiedlichen Bereichen zur Mitarbeit einladen. Konkret werden beispielsweise Experten aus dem Rettungs- und Spitalswesen, des Gesundheitsfonds, sowie des Entwicklungs- und Planungsinstituts für Gesundheit, eingebunden. Als wesentlicher Partner im steirischen Rettungswesen ist das Rote Kreuz Steiermark mit Präsident Siegfried Schrittwieser an der Spitze intensiv in die gemeinsame Weiterentwicklung eingebunden.
Statements:
Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl: „Egal wo jemand lebt, die Gesundheitsversorgung darf keinen Unterschied machen, daher will ich das Rettungswesen im Sinne der Steirerinnen und Steirer verbessern. Als ehemaliger Notarzt will ich die Ressourcen im Rettungs- und Gesundheitswesen bestmöglich nutzen, denn so können wir die Ärzte und Pflegekräfte genauso entlasten, wie die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im Rettungswesen. In allen Bereichen unseres Gesundheitssystems, vom Rettungs- und Notarztwesen, über den niedergelassenen Bereich, bis zu den Spitälern leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag großartiges für unser Land, ihnen allen gebührt unser Dank und die Wertschätzung für ihre Arbeit!”
Landeshauptmann Mario Kunasek: „Dank dem großartigen Einsatz, den die Rettungsdienstorganisationen tagtäglich leisten, sind wir mit einer qualitativ hochwertigen haupt- und ehrenamtlichen Versorgungsqualität gesegnet. Wir können uns glücklich schätzen, dass wir in der Steiermark so gut versorgt sind. Unabhängig davon hat uns der Rechnungshof darauf hingewiesen, dass verwaltungstechnisch in der Struktur und beim Mitteleinsatz noch Handlungsbedarf besteht. Selbstverständlich wollen wir die Gelegenheit nutzen, die Verwaltung im Rettungswesen zu verbessern. Jede mögliche Ablaufoptimierung und Ressourceneinsparung kommt allen Steirern zu Gute. Ich danke allen Mitgliedern der Kommission und baue auf eine gute Zusammenarbeit.”
Fachabteilungsleiter Harald Eitner: „Das Rettungswesen weist in der Steiermark dank dem Engagement tausender Freiwilliger und der hervorragenden Arbeit in den steirischen Rettungsorganisationen eine im internationalen Vergleich sehr hohe Versorgungsqualität auf. Trotzdem gibt es immer Möglichkeiten noch besser zu werden und gerade der jüngste Rechnungshofbericht zum Rettungswesen hat gezeigt, dass es im Hinblick auf Organisationsstruktur, Mitteleinsatz und Kostentransparenz noch Handlungsbedarf gibt. Aufgabe dieser Kommission wird es sein, diesen zu definieren und konkrete Maßnahmen zu empfehlen.”
Rotes Kreuz Steiermark Präsident Siegfried Schrittwieser: „Das Rote Kreuz hat das Rettungswesen in der Steiermark bereits in der Vergangenheit durch seine Innovationskraft nachhaltig geprägt, kontinuierlich weiterentwickelt und ist seit vielen Jahren verlässlicher Partner des Landes, der Gemeinden und der steirischen Bevölkerung. Dementsprechend freuen wir uns, unsere Erfahrung und unsere Expertise in die Kommission einzubringen, um die bestmögliche Versorgungsleistung für alle Steirerinnen und Steirer sicherzustellen. Es gilt bewährte Strukturen zu optimieren und die hohe Versorgungsqualität noch weiter zu steigern. Gleichzeitig muss es das Ziel sein, das große Engagement und die hervorragende Arbeit unserer beruflichen und freiwilligen Sanitäterinnen und Sanitäter weiter zu stärken und zu fördern – damit am Ende das bestmögliche Ergebnis für die steirische Bevölkerung steht.”
Rückfragehinweis:
Andreas Kaufmann | Büro LR Kornhäusl | Tel: +43 650 7019 344 | E-Mail: andreas.kaufmann@stmk.gv.at
Graz, am 17. Februar 2025
Thomas Bauer unter Tel.: +43 (316) 877-5854, bzw. Mobil: +43 (676) 86665854
und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: thomas.bauer@stmk.gv.at
zur Verfügung
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz