Fahrplanwechsel in der Steiermark

Die Corona-Krise hat uns in vielen Bereichen vor neue Herausforderungen gestellt, so auch im öffentlichen Verkehr. Mit dem entsprechenden Schutz und der notwendigen Rücksichtnahme, können wir allerdings ohne Sorge in Bus, Bahn oder Bim einsteigen und auf klimaschonende Mobilität setzen.
Das Land Steiermark hat trotz Corona am weiteren Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebotes für Stadt und Land festgehalten: Die S-Bahn feierte bereits mit dem Fahrplan 2020 ihre größte Fahrplanausweitung seit S-Bahn-Start. Mit 42 zusätzlichen Zugverbindungen, die im letzten Jahr eingeführt wurden, bietet die S-Bahn ein attraktives Angebot und ist damit eines der erfolgreichsten Klimaschutzprojekte der Steiermark.
Neben der S-Bahn attraktiviert das Land Steiermark auch im Busbereich laufend das Angebot: Der neue RegioBus ging mit massiven Verbesserungen im öffentlichen Verkehrsangebot in den Regionen Vulkanland, Thermenland, Hartberger Oberland und Ausseerland in Betrieb. Neu zum Umstieg lädt zudem das Öffi-Konzept im Südwesten von Graz ein. Es wurde damit frühzeitig auf die Behinderungen, die durch den Bau der Koralmbahn entstehen, reagiert und eine staufreie Fahrt in die Arbeit ermöglicht.
Mit dem Dreigestirn S-Bahn, RegioBahn und RegioBus Steiermark wird seit Jahren massiv in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investiert. Das Land Steiermark arbeitet Tag für Tag an einer Verbesserung des Angebotes, wodurch der Umstieg vom Auto zu unseren Öffis für immer mehr Menschen eine attraktive Möglichkeit wird.
"Die steirischen Verkehrsunternehmen haben in diesem Jahr gezeigt, wie wichtig sie für die Steiermark sind. Egal wie schwierig die Situation war, unsere Lenkerinnen und Lenker haben sichergestellt, dass die Steirerinnen und Steirer stets auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückgreifen können. Dafür danke ich allen herzlich! Mit großen Investitionen haben wir in den letzten Jahren viele Verbesserungen im Bereich der Öffis erreicht und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Wir werden von unserem Weg nicht abrücken und auch in Zukunft versuchen, noch mehr Menschen vom Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel zu überzeugen", sagt Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang.
„Wir bieten auch in Coronazeiten eine Mobilitätsgarantie für alle Menschen, die auf den öffentlichen Verkehr angewiesen sind - die Verbundlinie fährt zuverlässig und sicher. Unabhängig davon werden wir das Angebot in den nächsten Jahren weiter ausbauen und die Bedienqualität in den Regionen weiter verbessern", betont Peter Gspaltl, Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark.
Alle neuen Fahrpläne sind unter www.verbundlinie.at und in der BusBahnBim-Auskunft - sie ist im Web und als App-Version erhältlich - abrufbar.
Das ist neu ab Fahrplanwechsel mit 13. Dezember 2020
Fernverkehr Graz- Bruck an der Mur - Mürzzuschlag - Wien
NEU Tagesrandverbindung (Mo-Fr) frühmorgens von Graz (ab 04:14 Uhr) nach Wien (an 07:02 Uhr) und abends retour (Wien ab 22:58 Uhr)
S3 Fehring - Feldbach - Gleisdorf - Graz
• NEU Zug von Graz um 18:38 Uhr nach Fehring an Sonn- und Feiertagen
• NEU Zug von Fehring um 16:06 Uhr nach Graz an Freitagen
R140 Selzthal - Linz
• NEU Abendverbindung um 21.21 Uhr von Selzthal nach Linz (täglich)
R 170 Stainach-Irdning - Bad Aussee - Attnang-Puchheim
• NEU Abendverbindung um 21.40 Uhr von Stainach-Irdning nach Bad Aussee (täglich) mit Anschluss aus Graz (ab 19:45 Uhr ab Graz)
R250 St. Michael - Schladming (- Radstadt)
• NEU Tägliche Abendverbindung von Graz (ab 19:45 Uhr) ins Ennstal und weiter nach Schwarzach-St. Veit mit Anschluss nach Salzburg und Linz
• NEU Frühverbindung (Mo-Sa) vom Ennstal nach Graz (an 08:17 Uhr)
• NEU ideal für WochenpendlerInnen: Spätzug an Sonntagen nach Graz (an 00:14 Uhr)
R520 (Wiener Neustadt -) Friedberg - Hartberg - Fürstenfeld - Fehring
• NEU Zusätzliches Zugpaar an Samstagen Hartberg - Fehring und zurück