10 Jahre Klimaschutzbildung in der Steiermark

2010 wurde der erste Klimaschutzplan Steiermark beschlossen und damit auch ein Schwerpunkt zum Klimaschutz im Bildungsbereich gelegt. Seitdem wurde das Angebot an Bildungsmaßnahmen im vorschulischen, schulischen, außerschulischen und im Erwachsenenbildungsbereich kontinuierlich ausgebaut und verstärkt. Die Steiermark bietet damit österreichweit eines der umfangreichsten Bildungsangebote zu den Themen Energie und Klimaschutz an.
Mit der Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 und dem darauf basierend Aktionsplan 2019-2021 wird dieser wichtige Aspekt in der Klimaschutzarbeit weiter vorangetrieben.
2020 werden daher zusätzliche Angebote geschaffen, um auch Zielgruppen wie Kindergärten oder junge Erwachsene noch besser über den Klimawandel und seine Effekte informieren und zum Handeln anleiten zu können.
Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt: „In Bezug auf den Klimaschutz sehe ich meine Aufgabe darin, im Land jene Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, die Klimaziele des Landes Steiermark zu erreichen. Dafür braucht es ein Zusammenwirken aller. Kein einzelner Mensch wird das alleine schaffen, auch kein einzelnes Ressort, nicht die Steiermark oder Österreich oder Europa alleine. Alle müssen erkennen, dass jeder einzelne Beitrag, und sei er auch noch so klein, bedeutend für das große Ganze ist. Daraus resultiert eine große Aufgabe, die die Landesregierung erfüllen muss: Jede und jeden Einzelnen motivieren, den bestmöglichen individuellen Anteil beizusteuern. Damit aus dem Wollen auch ein Tun wird."
10 Jahre KIimaschutzbildung in Zahlen: PDF Download >>