Congress Schladming festlich eröffnet
Während der WM 2013 wird der Congress als Medienzentrum genutzt



Schladming (12. Dezember 2011).- Am Freitag (09.12.2011) wurde in Schladming das neue Kongress-Zentrum festlich eröffnet. Während der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2013 wird der „Congress Schladming" als Medienzentrum fungieren. Neben vielen Ehrengästen aus Politik und Sport waren auch die Landeshauptleute Franz Voves und Hermann Schützenhöfer anwesend. Landeshauptmann und Sportreferent Franz Voves sagte dabei in seinen Grußworten: „Bei der Ski-WM 2013 handelt es sich um eines der größten Sportereignisse Österreichs in diesem Jahrzehnt. Durch die vielen Investitionen wird die Region auch nachhaltig von den Infrastrukturmaßnahmen profitieren, wie man hier am Beispiel Congress eindrucksvoll sieht." Auch Landeshauptmann-Stellvertreter und Tourismusreferent Hermann Schützenhöfer freut sich über die Eröffnung: „Mit dem neuen Congress Schladming kann sich die Region Schladming-Dachstein auch im Bereich Kongresstourismus neu positionieren - ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Ganzjahrestourismus"
Aus dem Congress Schladming würden bei der Ski-WM laut Schützenhöfer über 3.000 Medienvertreter aus aller Welt von diesem „Skifest mit Herz" berichten und die Steiermark als spannende Urlaubsdestination und hervorragenden Gastgeber präsentieren. Ausgestattet mit modernster Medientechnik werden die Räumlichkeiten die besten Voraussetzungen für eine optimale Berichterstattung über die Weltmeisterschaften bieten. Für den Probelauf beim Weltcup-Finale im März 2012 sind alle Einrichtungen bereits fertig gestellt und dabei kann die WM-Tauglichkeit bereits getestet werden.
Die betont transparente Konstruktion gibt dem Gebäude seinen einzigartigen Charakter. Es verbindet die archetypische Klarheit alpinen Bauens mit den Möglichkeiten einer zeitgemäßen Holz-Architektur, die auf einem in Massivbauweise errichteten Erdgeschosssockel aufgesetzt wird. Durch die Verwendung dieses heimischen, nachwachsenden Baustoffes und durch ein ambitioniertes energetisches Konzept wird CO2-Neutralität erzielt und die besondere Kompetenz der Steiermark im Umgang mit der aktuellen Klimathematik repräsentiert.
Für Energieinnovationen im Bereich erneuerbarer Energie wurde mit dem kompetenten Partner „Energie Steiermark" eine Kooperation besiegelt. So wurde auf der Dachfläche des Mediencenters eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Bei der Klimatisierung der Räume wird die bestehende Pumpleitung der Beschneiungsanlage der Planai für eine Flusswasserkühlung genutzt. Diese Doppelnutzung ist nicht nur ökologisch sondern auch wirtschaftlich von großer Wichtigkeit. Um den ÖKO-Gedanken weiter zu perfektionieren wurde das Heizsystem an das Versorgungsnetz der Bioenergie Schladming angeschlossen. Diese Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Rohstoffen aus der Region produziert. Mit der vorgesehenen Grauwassernutzung für die WC-Spülungen und den wasserlosen Pissoirs wird auch eine schonende Nutzung der Trinkwasserressourcen erreicht.
Holz und heimischer Loden als lebendige Materialien verleihen auch dem Inneren eine besondere Atmosphäre, das durch spannungsvolle Raumfolgen mit überraschenden Ausblicken auf die fantastische Umgebung geprägt ist. Das einzigartige Gebirgspanorama ist Hauptakteur des Schauspiels, welches durch die offene Struktur des Hauses für die Gäste zum stets präsenten Erlebnis wird.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Graz, am 12. Dezember 2011