Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Sommer- und Ferienprogramm 2020

Umfassendes Sommer-Unterstützungspaket zur Absicherung der Ferienbetreuung

Stadtrat Kurt Hohensinner und Familienlandesrätin Juliane Bogner-Strauß bei der Präsentation des Sommer- und Ferienprogramms 2020.
Stadtrat Kurt Hohensinner und Familienlandesrätin Juliane Bogner-Strauß bei der Präsentation des Sommer- und Ferienprogramms 2020.
© Fotos: Stadt Graz/Fischer; Nutzung bei Quellenangabe honorarfrei
Das Land Steiermark und die Stadt Graz haben ein umfangreiches Sommer-Unterstützungspaket zur Absicherung der Ferienbetreuung zusammengestellt.
Das Land Steiermark und die Stadt Graz haben ein umfangreiches Sommer-Unterstützungspaket zur Absicherung der Ferienbetreuung zusammengestellt.

Graz (5. Juni 2020).- „Die Corona-Pandemie hat die Steiermark vor große Herausforderungen gestellt, insbesondere auch Familien“, betonen Familienlandesrätin Juliane Bogner-Strauß sowie der Grazer Stadtrat Kurt Hohensinner in ihren Einleitungen. „Viele mussten ihre Urlaube für die Kinderbetreuung während des Lockdowns verbrauchen, haben nun finanzielle Engpässe oder Urlaube wurden aufgrund der Unsicherheit abgesagt und storniert. Viele Familien haben sich mit diesen Problemlagen an uns gewandt. Deshalb braucht es gerade im heurigen Sommer ein vielfältiges und niederschwelliges Betreuungsangebot, um die Familien zu unterstützen“, so Bogner-Strauß und Hohensinner.

Das Land Steiermark und die Stadt Graz haben deshalb alle Kräfte im Bereich der Sommer- und Ferienbetreuung gebündelt und ein umfangreiches Maßnahmenpaket zusammengestellt. Für die Grazer Familien bedeutet das mehr Plätze denn je, und neue Schwerpunktsetzungen von Sommersportwochen über die Ferienspaß-Aktion bis hin zu Englisch-Förderwochen: „Wir gehen gestärkt aus der Krise. Noch nie hatten wir so viele Betreuungsplätze und so ein umfangreiches Angebot wie heuer“, so Hohensinner. Neben der institutionellen Betreuung in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, wurde das Angebot der Stadt auf 7.500 Plätze ausgebaut.

Auch Familienministerin Christine Aschbacher freut sich über das breite Ferienangebot in ihrer Heimat: „Ich habe mich im Interesse der Familien dafür eingesetzt, dass Kinderbetreuung in den Ferien möglich ist. Durch die COVID-Krise ist die Organisation der Ferienbetreuung für viele Eltern eine besondere Herausforderung. Daher ist es wichtig, hier ein breites Angebot sicher zu stellen. Ich freue mich daher ganz besonders, dass Land Steiermark und Stadt Graz ein so innovatives und umfassendes Sommerbetreuungspaket zusammengestellt haben.“

Land Steiermark: Umfassende digitale Plattform für Ferienbetreuung von A bis Z
Auf Initiative von Familienlandesrätin Juliane Bogner-Strauß wurde ein umfassendes Corona-Sommer-Unterstützungspaket für die steirischen Familien am 4. Juni 2020 in der Steiermärkischen Landesregierung beschlossen. Dieses Paket beinhaltet im Zentrum den Ausbau der „Plattform Ferienbetreuung Steiermark“ zu einer umfassenden Übersicht und Suchmöglichkeit für Eltern zu Anbietern und Angeboten von Ferienbetreuung für ihre Kinder und Jugendlichen. „Bereits jetzt finden sich auf der Plattform Ferienbetreuung der Kinderdrehscheibe Steiermark rund 240 FerienanbieterInnen. Sie wird nun rasch bzw. laufend um Angebote aus allen Bereichen der Ferienbetreuung ergänzt“, informiert Familienlandesrätin Bogner-Strauß und dankt zugleich den Gemeinden und Anbietern für ihre aktive Teilnahme.

Denn, nicht nur private Anbieter und Vereine, sondern gerade auch Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen und Schulstandorte waren und sind ganz wesentliche Säulen der Ferienbetreuung in den Gemeinden und Regionen: über 790 Kinderbetreuungseinrichtungen haben, neben den 218 steirischen Ganzjahresbetrieben, für diesen Sommer Betreuungsmöglichkeiten angemeldet. Dazu kommen zahlreiche Ganztagesschulen, die auch im Sommer unterschiedliche Angebote setzen wollen. Die konkreten Angebote für den heurigen Sommer werden gerade bei den Trägern erhoben und vervollständigen die Angebotsübersicht auf der „Plattform Ferienbetreuung Steiermark“.

So kann erstmals die Bandbreite an Angeboten der steirischen Sommerbetreuung von institutionellen Einrichtungen, wie Kindergarten, Ganztagesschulen, Horten, über die ZWEI UND MEHR-Kinder-Ferien-Aktivwochen bis hin zu attraktiven Gemeinschaftsaktivitäten für Jugendliche von Eltern bedarfsgerecht und entsprechend den jeweiligen regionalen, zeitlichen Anforderungen über eine einfache Suchmaske – die Eltern können nach Region, Ort, Alter des Kindes, Art, Zeitraum sowie Kosten des Angebotes suchen – abgerufen werden. „Von der Tagesbetreuung, über Feriencamps bis zu umfassenden Gemeindeprogrammen mit Workshops, Camps und Tagesausflügen ist für Kinder und Jugendliche jeden Alters etwas dabei“, so die zuständige Familienlandesrätin. „Zudem“, so Bogner-Strauß weiter, „bietet die Plattform allen AnbieterInnen von Ferienangeboten die Möglichkeit, ihre vielfältigen Maßnahmen zu präsentieren und Familien mit Ferienbetreuungsbedarfen noch gezielter als bisher zu erreichen.“

Nicht nur durch die von der Landesregierung beschlossene Erweiterung der „Plattform Ferienbetreuung Steiermark“ unter  www.kinderdrehscheibe.net wird das Service für Eltern deutlich verbessert. Zudem steht die Kinderdrehscheibe Steiermark auch als One-Stop-Shop für alle Betreuungsfragen und -bedarfe, die nicht via Angebotssuche in der Datenbank gelöst werden können, telefonisch unter 0316/37 40 44 als Erstanlaufstelle auch für alle Ferienbetreuungsfragen zur Verfügung.

Stadt Graz: Institutionelle Sommerbetreuung in den städtischen Einrichtungen
Rückgrat der Sommerbetreuung ist auch in der Stadt Graz die institutionelle Betreuung in den städtischen Einrichtungen. Alle Kinder, die während des Jahres betreut werden, haben auch die Möglichkeit die Sommerbetreuung in diesen in Anspruch zu nehmen. Dies gilt für die städtischen Volks- und Mittelschulen, Kinderkrippen, Kindergärten und Horte. Auch im heurigen Sommer werden wieder einzelne Standorte geöffnet um diese Sommerbetreuung zu ermöglichen. Im vergangenen Jahr wurden rund 2.000 Kinder in diesem Bereich betreut. Für das heurige Jahr geht man von ähnlichen Zahlen aus. Die Anmeldung für die Kinderbetreuungseinrichtungen ist noch bis Mittwoch, 10.06.2020, online möglich. Die Anmeldung für die schulische Betreuung ist über die einzelnen Schulen möglich.

Freizeithits und Ferienspaß
Neben der institutionellen Betreuung wurde das weitere Ferienangebot massiv ausgebaut. Seit Jahren großer Beliebtheit erfreuen sich die „Freizeithits für Grazer Kids“ des Amtes für Jugend und Familie. Auch heuer erwartet die Kinder wieder ein buntes Programm mit vielen Höhepunkten, von Kinderzauberkurs, Kochkurs für Kids, Zirkusschule, Programmieren (Coding Week) über Theaterwoche, Näh- und Webkurse und Pferdeerlebnistage bis hin zu Fotoworkshops, Wanderungen, etc. Insgesamt stehen hier 1.400 Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung startet am Montag, 8. Juni um 05:30 Uhr auf der Plattform Venuzle ( https://partner.venuzle.at/freizeithits-graz).

Aber das Jugendamt wartet auch mit einem neuen Familienangebot auf. „Viele Rückmeldungen aus der Bevölkerung haben uns gezeigt, dass es gerade heuer vermehrt Nachfrage nach ganztätiger Betreuung gibt“, erklärt Hohensinner, „eine Antwort auf diese Anfragen ist die neu konzipierte Serie ‚Ferienspaß‘.“ Ferienspaß ist eine wochenweise buchbare Ganztagesbetreuung im Grazer Stadtgebiet. Das Programm wird gemeinsam mit den etablierten Partnern Kinderfreunde, WIKI und Jakotopia durchgeführt. Die Betreuung erfolgt zwischen 08:00 und 16:30 Uhr an vier Standorten. Insgesamt stehen rund 400 Betreuungsplätze zur Verfügung. Die Kosten liegen bei 120 Euro pro Woche, für SozialCard-Inhaber sind es 90 Euro. Die Anmeldung startet am Montag, 15. Juni ebenfalls auf Venuzle. „Beim Ferienspaß greifen wir auf das Know-how unserer langjährigen Partner zurück. Damit konnten wir in kurzer Zeit rund 400 zusätzliche Ganztagesbetreuungsplätze schaffen“, freut sich der Stadtrat.

Ebenfalls mit im Programm sind auch heuer wieder die Grazer Spielmobile. Diese sind seit 2. Juni in den Grazer Parks unterwegs. Die Einsätze werden aufgrund der aktuellen Gesundheitslage monatlich geplant und angepasst, immer aktuell abrufbar unter  www.graz.at/Freizeit.

Sportlich durch die Ferien
Auch das Sportamt wartet mit Neuigkeiten auf: Neben den beliebten Sportkursen werden heuer auch erstmals Sommersportwochen angeboten. Diese sind wochenweise buchbar und verstehen sich als Ganztagesbetreuung inkl. Essen mit speziellem sportlichen Schwerpunkt. Die Sommersportwochen werden in Kooperation mit den drei bewährten Vereinen ATG, VGT und #Kickit Augustinum angeboten. Die Kosten liegen bei 150 Euro pro Woche, pro Geschwisterkind gibt es 10 Prozent Rabatt. Spezielle Ermäßigungen gibt es außerdem für SozialCard-Besitzer. „Sport ist besonders wichtig für viele Kinder, gerade jetzt nach Wochen, in denen viele ihren Bewegungsdrang nicht genug ausleben konnten. Deshalb war für uns klar, dass wir unser sportliches Angebot in den Ferien ausbauen werden“, so Hohensinner, „mit den drei Vereinen haben wir tolle Partner, die ihre Erfahrungen hier großartig eingebracht haben. Durch sie war es auch möglich, diese Angebote so kurzfristig auf die Beine zu stellen.“ Die Sommersportwochen sind speziell für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konzipiert. Die Betreuung ist von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr möglich und wird durch geschultes Betreuungspersonal sowie ausgebildete Sporttrainer durchgeführt. Geboten wird ein bunter Sportmix aus Ballspielen, Leichtathletik, Schwimmen und vielem mehr. Die Anmeldung ist am 3. Juni auf Venuzle ( https://partner.venuzle.at/sportamt-graz/courses/) gestartet. Insgesamt sind 300 Plätze verfügbar. Bei großer Nachfrage können die Kapazitäten aber noch weiter ausgebaut werden.

Ein beliebter Fixpunkt im Grazer Ferienkalender seit Jahren sind die Sportkurse. Diese werden auch heuer mit Corona-angepassten Rahmenbedingungen stattfinden. Insgesamt stehen rund 4.000 Kursplätze in über 40 Sportarten zur Verfügung. Heuer neu im Programm: Quidditch, Drachenboot und Kanupolo. Die Online-Anmeldung startet am Montag, 8. Juni. Unter dem Motto „Sport für jedes Kind“ gibt es auch heuer wieder Teilnahmemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit intellektueller oder körperlicher Beeinträchtigung.

Spielerisch fördern
Einen Ausbau der Plätze gibt es auch im Bereich des Integrationsreferats. „Wir investieren große Summen in den Bereich der Deutschförderung, nicht nur während des Schuljahres, sondern auch in der Sommerbetreuung“, weiß Integrationsstadtrat Hohensinner, „Deutsch ist der wesentliche Schlüssel für gelungene Integration. Gerade heuer war es uns wichtig auch in diesem Bereich die Plätze auszubauen – vor allem auch für jene Kinder, die durch den Lockdown im Unterricht etwas zurückgefallen sind. Insgesamt können wir im Integrationsbereich heuer 1.300 Plätze zur Verfügung.“ Größter Anbieter ist die „deutsch und mehr“-Sommerschule mit rund 800 Plätzen für Volksschulkinder und Kindergartenkinder vor Schuleintritt. Hier auch neu im Programm sind zusätzliche 50 Plätze, in denen Englisch-Förderung forciert wird. Deutschförderung für Schüler der Neuen Mittelschulen bieten die ISOP Sommerkurse für über 200 Kinder. Ein allseits beliebtes Betreuungshighlight mit einem spannenden Mix aus Sport und Lernförderung ist GRAgustl der Caritas. Das Angebot wird heuer auf mehrere Schulstandorte verteilt und von 140 auf 200 Kinder ausgebaut. Außerdem werden für die 50 Teilnehmer des Projekts LeO, das aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht wie geplant stattfinden konnte, die entfallenen Einheiten über den Sommer nachgeholt.

Talente entdecken und stärken
Ebenfalls mit im Programm ist der Talentesommer gemeinsam mit der Begabungsakademie Steiermark und der Bildungsdirektion Steiermark. Gleich in der ersten Ferienwoche finden in der Volksschule Algersdorf Talenteförderkurse zu Themen wie Chemie, Physik, Kreativ etc. für rund 100 Kinder statt. Die Kosten liegen bei 150 Euro inkl. Verpflegung.

Land Steiermark:  Ausbau der Ferien-Aktivwochen
Auch im Familienressort des Landes Steiermark wird das Ferienprogramm zur Unterstützung der Familien erweitert, etwa das ZWEI UND MEHR-Kinder-Ferien-Aktivwochen-Programm. Ziel der Kinder-Ferien-Aktivwochen ist es, möglichst vielen Kinder und Jugendlichen die Teilnahme an vielfältigen und bedarfsgerechten Ferienangeboten zu ermöglichen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine verlässliche, leistbare, betreute Feriengestaltung, insbesondere für einkommensschwache Familien und Alleinerziehende zu verbessern. Darunter gibt es Angebote, wie z.B.:

  • Sportunion regioMOTION - Polysportive Kindersportcamps Region Murau - Polysportive Kindersportcamps Region Murau, Zeitraum: Sommerferien, Montag, 20. Juli 2020 bis Freitag, 24. Juli 2020 Kosten: € 135 inkl. Verpflegung
  • MGH - Mehrgenerationenhaus Waltendorf - 1,2,3,4,5,6,7 - Guten Appetit, ihr Lieben. Zeitraum: Sommerferien, Montag, 20. Juli 2020 bis Freitag, 24. Juli 2020 Kosten: € 140 inkl. Verpflegung
  • TSA- Tanz & Sport Akademie - SummerDanceDays, Zeitraum: Sommerferien, Montag, 13. Juli 2020 bis Mittwoch, 15. Juli 2020 Kosten: € 129 inkl. Verpflegung
  • Familienreferat Diözese Graz-Seckau - ab in die Ferien; Zeitraum: Sommerferien, Montag, 13. Juli 2020 bis Freitag, 17. Juli 2020 Kosten: € 75 - 150 inkl. Verpflegung

und viele mehr.

Durch die coronabedingte Anpassung der bestehenden Förderungsrichtlinien, die ebenfalls am 4. Juni 2020 von der Steiermärkischen Landesregierung beschlossen wurde, werden zusätzliche flexiblere, kostengünstigere und auch neue Sommertagesangebote (durch Verlängerung der Einreichfrist für AnbieterInnen bis 31. Juli, die Anhebung des Tagsatzes für die AnbieterInnen wie auch durch eine Erhöhung der Beihilfe für die Eltern/Erziehungsberechtigten) ermöglicht. Familienlandesrätin Juliane Bogner-Strauß freut sich: „Damit verstärken wir nicht nur das Angebot an Kinder-Ferien-Aktivwochen und ermöglichen noch mehr Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an Kinder-Ferien-Aktivwoche mit Tagesbetreuung, sondern stärken in diesen herausfordernden Zeiten auch unsere 40 anerkannten AnbieterInnen im Netzwerk.“

Auch Jugendliche fühlten sich in ihren Bedürfnissen, ihren Sorgen und ihrer Lebenswelt, wie aus der Studie JuCo der Universität Hildesheim hervorgeht, in der Krise gesellschaftliche nicht richtig wahrgenommen und auf die Rolle als „HomeschoolerInnen“ reduziert. Daher ist es in der aktuellen Situation, nach Monaten der Ausgangsbeschränkungen und Beschränkungen der sozialen Kontakte, mehr denn je wichtig, das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum zu stellen und Angebote und Aktivitäten zu setzen, die Ausgleich und Normalität der sozialen Beziehungen fördern und Entlastung und Durchatmen ermöglichen. Es ist notwendig, den Kindern und Jugendlichen wieder einen besonderen Platz in der Gesellschaft zu geben. Die Außerschulische Jugendarbeit – speziell Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit sowie Verbände und Vereine der Verbandlichen Jugendarbeit – kann hier mit professionell betreuten, qualitätsvollen Angeboten ein Baustein der Entlastung von Kinder, Jugendlichen und damit auch von Familien sein. Jugendliche brauchen nach der Zeit des Lockdowns wieder die Möglichkeit, ihre Freundschaften zu pflegen und ihren Bedürfnissen entsprechende attraktive Angebote außerhalb des Elternhauses. Im Rahmen dieses Sommerunterstützungspaketes leistet die außerschulische Jugendarbeit durch ein ausgeweitetes Angebot und zusätzliche Projekte ihren Beitrag.

Das landeseigene Bildungshaus Retzhof leistet ebenfalls seinen Beitrag zur Entlastung der Familien in der Region und verdoppelt sein Angebot der Sommerferien-Betreuung vom 13. Juli bis 21. August 2020 auf nunmehr sechs Wochen zu einem besonders günstigen Preis, der durch die finanzielle Unterstützung durch das Land Steiermark ermöglicht wird.

Graz, am 5. Juni 2020

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias