"Living Culture Ladypower-Award 2009" verliehenPower-Ladies aus Wirtschafts-, Kultur- und Sozialbereich geehrtGraz (5. Oktober 2009) Sechs auszuzeichnende Power-Ladies aus den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Soziales, zwei Jahre Kulturzeitschrift "Living Culture" - moderiert von der Schriftstellerin und "Living Culture"-Chefin Dr. Monika Wogrolly sowie Alpen-Donau-Adria-Chef Dr. Günther Ziesel fand am vergangenen Freitag (2. Oktober) im Grazer Casineum die Überreichung der Preise statt. In der Kategorie "Living Art" nahm die Schauspielerin und Autorin Erika Pluhar den vom Schweizer Architekten Heinz Julen gestalteten Preis aus der Hand von Landeshauptmann Mag. Franz Voves im Beisein zahlreicher Ehrengäste, unter anderen Klubobmann Christopher Drexler, der Obmann des Hospizvereines Steiermark Univ. Prof. Dr. Karl Harnoncourt und Werner Gröbl entgegen. Der Preis in der Kategorie "Living Healthcare" ging an orf-Moderatorin Christine Brunnsteiner. Weiter ausgezeichnet wurden Elisabeth Gürtler in der Sparte "Living Business", Karin Leeb in der Sparte "Living Family", Christine Uitz vom Hospizverein Graz in der Sparte "Living Life Support" und Barbara Kurzfeld-Muhr in der Sparte "Living Life". In seiner Rede umriss Landeshauptmann Voves einen erweiterten Kulturbegriff: „Kultur ist auch das, was in unserer Seele schlummert und in der Tiefe unserer Gedanken verankert ist. Das soll in der Kunst für die Gesellschaft erkennbar und diskutierbar gemacht werden. Sehr oft ist damit auch Provokation verbunden, die zum Nachdenken anregen soll."
Jede der sechs ausgezeichneten Power-Ladies hat nicht nur in ihrem direkten beruflichen Bereich Außergewöhnliches geleistet. Allen ist es gelungen, die direkten Grenzen ihrer Tätigkeit zu überschreiten und auf den ersten Blick nicht zusammen Gehörendes zu verbinden. Sie vernetzen damit Kunst, Wirtschaft und soziale Belange in einer neuen kulturellen Lebenswelt. "Living Culture"-Chefin Monika Wogrolly will auch die Herren in Zukunft bei den "Living Culture Awards" berücksichtigen: „Wir wollen gelebte Kultur im Umgang miteinander und damit einen lebbaren Kulturbegriff kolportieren. Natürlich sollen dabei auch die Herren nicht zu kurz kommen: Bei der nächsten Grazer Opernredoute wird es den ersten "Living Culture Gentlemen Award" geben."
Zum Schmunzeln anregend waren die an diesem Abend von Franzobel vorgetragenen „Tierischen Geschichten" - lustig, aber wie immer „franzobelisch" hintergründig.
Graz, am 5. Oktober 2009
|
|